Baugesetzbuch (BauGB)

Baugesetzbuch (BauGB)
i.d.F. vom 27.8.1997 (BGBl I 2141; 1998 I 137) m.spät.Änd., zur bundeseinheitlichen Regelung des Bauplanungs- und Städtebaurechts und damit zusammenhängender Fragen zur Ordnung der baulichen Entwicklung in Stadt und Land und der baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke, fasst das frühere Bundesbaugesetz, das Baugesetzbuch-Maßnahmengesetz und das Städtebauförderungsgesetz zusammen.
- 1. Die Gemeinden haben Bauleitpläne ( Flächennutzungsplan und  Bebauungsplan) aufzustellen. Zur Sicherung der Planung kann eine  Veränderungssperre beschlossen werden. Entstehende Vermögensnachteile werden bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen entschädigt.
- Den Gemeinden steht ein  Vorkaufsrecht beim Kauf von Grundstücken zu, das nur zum Wohl der Allgemeinheit ausgeübt werden darf. Die Gemeinden können im Geltungsbereich eines Bebauungsplans Grundstücke umlegen, Grenzregelungen vornehmen und Grundstücke enteignen. Sie können  Erschließungsbeiträge erheben.
- 2. Zur Sanierung städtebaulicher Missstände haben die Gemeinden verschiedene Eingriffsmöglichkeiten.
- 3. Rechtsmittel: Verwaltungsakte nach dem B. können zum Teil durch Antrag auf gerichtliche Entscheidung angefochten werden in Fällen, in denen dem Verwaltungsakt enteignender Charakter zukommt oder zukommen kann (§ 217 BauGB). Über den Antrag entscheidet das Landgericht,  Kammer für Baulandsachen. Im Übrigen ist der Verwaltungsrechtsweg gegeben.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baugesetzbuch (BauGB) — Zusammenfassung von Bundesbaugesetz und Städtebauförderungsgesetz. Bekannt gemacht am 8. 12. 1986. Neufassung 1997, geändert 2006. Es enthält allgemeines Städtebaurecht (Bauleitplanung, Regelung der baulichen und sonstigen Nutzung, Entschädigung …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Baugesetzbuch — Basisdaten Titel: Baugesetzbuch Abkürzung: BauGB Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • BauGB — Basisdaten Titel: Baugesetzbuch Abkürzung: BauGB Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Baurecht …   Deutsch Wikipedia

  • BauGB — Baugesetzbuch …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Zurückstellung (BauGB) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als plansichernde Instrumente werden im deutschen Bauplanungsrecht die Möglichkeiten der Gemeinde bezeichnet, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentliches Baurecht (Deutschland) — Das öffentliche Baurecht ist in Deutschland ein Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts und umfasst die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die die Zulässigkeit und die Grenzen, die Ordnung und die Förderung der baulichen Nutzung des Bodens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Revitalisierung — Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind nach § 136 Abs. 1 Baugesetzbuch Maßnahmen in Städten und Dörfern, durch die ein Gebiet (Sanierungsgebiet) zur Behebung städtebaulicher Missstände wesentlich verbessert oder umgestaltet werden soll, wobei… …   Deutsch Wikipedia

  • B-Plan — Ein Bebauungsplan regelt die Art und Weise der möglichen Bebauung von parzellierten Grundstücken und die Nutzung der in diesem Zusammenhang stehenden von einer Bebauung frei zu haltenden Flächen. Der Begriff Bebauungsplan (verkürzt als B Plan… …   Deutsch Wikipedia

  • Bebauungsplanung — Ein Bebauungsplan regelt die Art und Weise der möglichen Bebauung von parzellierten Grundstücken und die Nutzung der in diesem Zusammenhang stehenden von einer Bebauung frei zu haltenden Flächen. Der Begriff Bebauungsplan (verkürzt als B Plan… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindlicher Bauleitplan — Ein Bebauungsplan regelt die Art und Weise der möglichen Bebauung von parzellierten Grundstücken und die Nutzung der in diesem Zusammenhang stehenden von einer Bebauung frei zu haltenden Flächen. Der Begriff Bebauungsplan (verkürzt als B Plan… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”